Projekte mit EU-Fördermitteln und / oder Landes- und Kreismitteln
Die amtsangehörigen Kommunen erhalten für diverse Projekte Zuschüsse aus Mitteln der EU, des Bundes, des Landes Mecklenburg-Vorpommern und des Landkreises Nordwestmecklenburg.
Förderung der Stadtjugendpflege der Stadt Schönberg
Die Stadt Schönberg ist Träger der Stadtjugendpflege. Die Stadtjugendpflegerin führt Tätigkeiten im Bereich der sozialpädagogischen Betreuung und Freizeitgestaltung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit aus. Sie verknüpft einzelfall- und gruppenbezogene Probleminterventionen mit offenen, präventiv ausgerichteten Freizeit- und Betreuungsangeboten unter Verwendung der dazu notwendigen Netzwerk- und Gremienarbeit in dem Landkreis Nordwestmecklenburg. Ziel ist es sozial benachteiligten und individuell beeinträchtigten jungen Menschen, die im erhöhten Maße auf Unterstützung angewiesen sind, sozialpädagogische Hilfe anzubieten sowie in Verknüpfung mit schulischen und arbeitsmarktbezogenen Maßnahmen eine Integration in schulische Bildung, berufliche Ausbildung oder in den Arbeitsmarkt zu unterstützen und junge Menschen zu einer eigenständigen Lebensführung zu befähigen. Hierfür erhält die Stadt Schönberg einen Zuschuss aus Mitteln des Landkreises Nordwestmecklenburg und des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Form einer Anteilsfinanzierung nach Richtlinie des Landkreises. Die Komplementärfinanzierung erfolgt durch die Stadt als Träger der Maßnahme.EU Förderung für die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED Technik in der Stadt Dassow
Die Stadt Dassow baut bei jedem Neubau von Beleuchtungsanlagen LED Leuchten ein. Es wurden auch schon zahlreiche Straßenzüge in der Stadt und den Ortsteilen mit LED – Leuchtmittel ausgerüstet. Damit leistet die Stadt Dassow unter anderem einen Beitrag zum Klimaschutz. Für die Erneuerung der Beleuchtung in der Ernst – Thälmann - Straße konnte 2016 eine Förderung als Zuwendung des Landes Mecklenburg - Vorpommern und aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) erzielt werden. Die Stadt Dassow erhielt von den zuwendungsfähigen Kosten 50 % als Zuwendung. Es wurden insgesamt 12 Leuchten neu gestellt und in der Strecke das Kabel neu verlegt. Die Umrüstung kostete insgesamt 55.723, 71 EUR davon zuwendungsfähige Kosten47.500,41 EUR. Die Erneuerung der Beleuchtung der Hermann – Litzendorf – Straße - Bereich Eigenheimsiedlung- konnte eine Förderung als Zuwendung des Landes Mecklenburg – Vorpommern und aus Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) erlangt werden. Die Stadt erhält 50% von den zuwendungsfähigen Kosten als Förderung. Es wurden 20 Leuchten neu aufgebaut, das Versorgungskabel erneuert und zur Absicherung der Leistung wurde der Verteilerkasten neu gestellt. Die Umrüstung kostete insgesamt 61.282,36 EURFörderung der Schulsozialarbeit in der Gemeinde Selmsdorf
Die Schulsozialarbeiterin führt Tätigkeiten im Bereich der sozialpädagogischen Beratung und Begleitung aus. Dadurch wird dazu beigetragen, soziale Benachteiligungen und individuelle Beeinträchtigungen zu vermeiden und abzubauen, Ausgrenzungen und Risiken des Scheiterns in der Schule entgegenzuwirken sowie schulisch weniger Erfolgreiche darin zu unterstützen, ihre Stärken zu entfalten, Ressourcen zu erschließen, Lebensperspektiven zu entwickeln und somit ausbildungsreif zu werden. Ziel der Schulsozialarbeit ist es, durch gezielte sozialpädagogische Hilfen das Leistungsvermögen derjenigen Schülerinnen und Schüler zu erhöhen, deren Schulerfolg durch besondere Probleme gefährdet oder beeinträchtigt ist. Die Ausbildungsfähigkeit und die späteren Integrationschancen in den Arbeitsmarkt sollen erhöht werden. Hierfür erhält die Gemeinde Selmsdorf einen Zuschuss aus Mitteln des Landkreises Nordwestmecklenburg und des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Form einer Anteilsfinanzierung nach Richtlinie des Landkreises. Die Komplementärfinanzierung erfolgt durch die Gemeinde Selmsdorf als Träger der Maßnahme.Förderung der Jugendpflege in der Gemeinde Selmsdorf
Die Jugendsozialarbeiterin führt Tätigkeiten im Bereich der sozialpädagogischen Betreuung und Freizeitgestaltung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit aus. Sie verknüpft einzelfall- und gruppenbezogene Probleminterventionen mit offenen, präventiv ausgerichteten Freizeit- und Betreuungsangeboten unter Verwendung der dazu notwendigen Netzwerk- und Gremienarbeit in dem Landkreis Nordwestmecklenburg. Ziel ist es sozial benachteiligten und individuell beeinträchtigten jungen Menschen, die im erhöhten Maße auf Unterstützung angewiesen sind, sozialpädagogische Hilfe anzubieten sowie in Verknüpfung mit schulischen und arbeitsmarktbezogenen Maßnahmen eine Integration in schulische Bildung, berufliche Ausbildung oder in den Arbeitsmarkt zu unterstützen und junge Menschen zu einer eigenständigen Lebensführung zu befähigen. Hierfür erhält die Gemeinde Selmsdorf einen Zuschuss aus Mitteln des Landkreises Nordwestmecklenburg und des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Form einer Anteilsfinanzierung nach Richtlinie des Landkreises. Die Komplementärfinanzierung erfolgt durch die Gemeinde Selmsdorf als Träger der Maßnahme.Förderung der Schulsozialarbeit in der Gemeinde Lüdersdorf
Die Schulsozialarbeiterin führt Tätigkeiten im Bereich der sozialpädagogischen Beratung und Begleitung aus. Dadurch wird dazu beigetragen, soziale Benachteiligungen und individuelle Beeinträchtigungen zu vermeiden und abzubauen, Ausgrenzungen und Risiken des Scheiterns in der Schule entgegenzuwirken sowie schulisch weniger Erfolgreiche darin zu unterstützen, ihre Stärken zu entfalten, Ressourcen zu erschließen, Lebensperspektiven zu entwickeln und somit ausbildungsreif zu werden. Ziel der Schulsozialarbeit ist es, durch gezielte sozialpädagogische Hilfen das Leistungsvermögen derjenigen Schülerinnen und Schüler zu erhöhen, deren Schulerfolg durch besondere Probleme gefährdet oder beeinträchtigt ist. Die Ausbildungsfähigkeit und die späteren Integrationschancen in den Arbeitsmarkt sollen erhöht werden. Hierfür erhält die Gemeinde Lüdersdorf einen Zuschuss aus Mitteln des Landkreises Nordwestmecklenburg und des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Form einer Anteilsfinanzierung nach Richtlinie des Landkreises. Die Komplementärfinanzierung erfolgt durch die Gemeinde Lüdersdorf als Träger der Maßnahme.Förderung der Jugendpflege in der Gemeinde Lüdersdorf
Die Jugendsozialarbeiterin führt Tätigkeiten im Bereich der sozialpädagogischen Betreuung und Freizeitgestaltung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit aus. Sie verknüpft einzelfall- und gruppenbezogene Probleminterventionen mit offenen, präventiv ausgerichteten Freizeit- und Betreuungsangeboten unter Verwendung der dazu notwendigen Netzwerk- und Gremienarbeit in dem Landkreis Nordwestmecklenburg. Ziel ist es sozial benachteiligten und individuell beeinträchtigten jungen Menschen, die im erhöhten Maße auf Unterstützung angewiesen sind, sozialpädagogische Hilfe anzubieten sowie in Verknüpfung mit schulischen und arbeitsmarktbezogenen Maßnahmen eine Integration in schulische Bildung, berufliche Ausbildung oder in den Arbeitsmarkt zu unterstützen und junge Menschen zu einer eigenständigen Lebensführung zu befähigen. Hierfür erhält die Gemeinde Lüdersdorf einen Zuschuss aus Mitteln des Landkreises Nordwestmecklenburg und des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Form einer Anteilsfinanzierung nach Richtlinie des Landkreises. Die Komplementärfinanzierung erfolgt durch die Gemeinde Lüdersdorf als Träger der Maßnahme.
Förderung für die Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik in der Stadt Schönberg
Die Stadt Schönberg baut bei jedem Neubau von Beleuchtungsanlagen LED Leuchten ein. Es wurden bereits diverse Straßenzüge in der Stadt und in den Ortsteilen mit LED – Leuchtmitteln umgerüstet. Mit der Gewährung einer Zuwendung des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Umsetzung von Klimaschutz-Projekten in nicht wirtschaftlich tätigen Organisationen in Verbindung mit Mitteln aus dem „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“ (EFRE) gemäß der Klimaschutz-Förderrichtlinie-Kommunen soll in der Stadt Schönberg sowie im Ortsteil Rupensdorf die Beleuchtung erneuert und gegen moderne LED-Technik ausgetauscht werden. Es ist vorgesehen die vorhandenen29 Lampen in der Marienstraße, im Grünen Weg sowie im OT Rupensdorf durch
38 Leuchten inkl. Masten mittels LED-Technik und durch neues Beleuchtungskabel zu ersetzen. Die zuwendungsfähigen Ausgaben des Gesamtvorhabens belaufen sich auf 258.297,28 €, hierfür erhält die Stadt Schönberg einen Zuschuss aus Mitteln des Landes Mecklenburg – Vorpommern und des „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“ (EFRE) in Höhe von 50 % der zuwendungsfähigen Gesamtkosten. Diese Maßnahme ist ein Beitrag zur Umsetzung des Aktionsplanes Klimaschutz, der von der Europäischen Union initiiert wurde. Mit den neuen Leuchten wird eine Energieeinsparung von 26.721 kWh/a erreicht, dies bedeutet eine CO2-Einsparung von 15,8 t/a. Die Realisierung des Vorhabens erfolgt in 2018.